
Koordinierungsstelle Alleinerziehende Pankow
Als Berlins größter Bezirk hat Pankow auch den größten Anteil Alleinerziehender. Fast jeder dritte Familienhaushalt besteht aus einer alleinerziehenden Person mit Kindern. Vielfältige Angebote, um Einelternfamilien bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, gibt es schon – was bisher noch gefehlt hat, ist ein abgestimmtes, kooperatives Handeln zwischen Politik, Verwaltung und freien Trägern..
Dazu wurde 2019 das Netzwerk für Alleinerziehende Pankow gegründet. Angesiedelt ist die Stelle bei der SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender (SHIA) e.V., die schon seit über 30 Jahren in der Beratungs- und Lobbyarbeit für Alleinerziehende in Berlin aktiv ist. Neben der Vermittlung von konkreten Unterstützungsangeboten für Alltagsfragen wie Wohnung, Existenzsicherung des Alltags, Kinderbetreuung und Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung sowie Rechtsberatung sollen auch Angebote für den Austausch mit anderen Einelternfamilien und die Möglichkeit für Zuspruch und Stärkung geschaffen werden. Um alle bezirklichen Akteur*innen miteinander zu vernetzen und Alleinerziehenden niedrigschwellige Unterstützung schnell und wohnortnah zu vermitteln wurde die bezirkliche Koordinierungsstelle (KooSt) mit dieser dazugehörigen Website eingerichtet.
Auf unserer Website finden Sie Angebote von Trägern, Ämtern und Einrichtungen in Pankow sowie deren Kontaktdaten unter dem entsprechenden Handlungsfeld aufgelistet. Darüber hinaus stehen wir Ihnen ebenfalls zur Beratung hinsichtlich einer Weitervermittlung an die richtigen Stellen zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter …
Der Aufbau des Netzwerks für Alleinerziehende in Pankow ist mit vielen Erwartungen verbunden. Unser wichtigstes Anliegen ist es zunächst, bestehende Angebote für Alleinerziehende im Bezirk zu verknüpfen und niedrigschwellig zugängig zu machen.
Thematisch ist das Netzwerk breit aufgestellt und hat eine Lotsenfunktion inne. Neben konkreten Unterstützungsangeboten für Alltagsfragen wie (Ergänzende) Kinderbetreuung, Wohnen, Finanzierung des Alltags, Förderung der Erwerbstätigkeit und Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung sowie Rechtsberatung sollen auch Angebote für den Austausch mit anderen sowie die Möglichkeiten für Zuspruch und Stärkung geschaffen werden.
Unser Netzwerk besteht aus vier Arbeitsgruppen, in denen bezirkliche Akteur*innen je ein Themenfeld (siehe weiter unten) und das Querschnittsthema „Beratung“ bearbeiten. Im Folgenden haben wir dargestellt, welche konkrete Arbeit im Netzwerk für Alleinerziehende Pankow geleistet wird, aus welchem Kontext sich der Themenschwerpunkt jeweils ergibt und wer alles im Netzwerk aktiv ist.