Wir dokumentieren das letzte Netzwerktreffen vom 02. Dezember, das im Rathaus Pankow stattgefunden hat.
Programm
10:00 2361_ca187e-1e> |
Begrüßung 2361_a05c61-bc> |
10:10 2361_eb042b-d8> |
Entwicklungsprojekt flexible Kinderbetreuung für Alleinerziehende (MALI & PlanB) 2361_b2281a-8c> |
10:30 2361_ec7c6a-d4> |
Beratung zu Bildung und Teilhabepaket (BuT) 2361_b20b8e-08> |
11:15 2361_4c2333-9d> |
Aktuelles aus den Arbeitsgruppen 2361_5672dd-99> |
11:45 2361_eff5b5-ef> |
Aktuelles aus dem Netzwerk 2361_13a91d-88> |
12:00 2361_9207e4-48> |
Neugestaltung der Webseite 2361_36f23d-df> |
12:00 2361_c89a45-85> |
Vernetzung 2361_6d526d-ec> |
1. Projekt FamWork – Stärkung von Solo-Eltern und ihren Kindern
MALI gGmbH und Plan B haben das Projekt FamWork vorgestellt. Es ist ein LSI-Entwicklungsprojekt zum Thema flexible Kinderbetreuung für Alleinerziehende in Pankow, dass vom Bezirk bewilligt wurde. Flexible Kinderbetreuung wird als eines der größten Hindernisse für eine bessere Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt gesehen. Ziel des Projektes ist es, Umsetzungsmöglichkeiten der flexiblen Kinderbetreuung im Bezirk zu identifizieren. Dabei möchte auch das Netzwerk Alleinerziehende das neue Projekt gerne unterstützen. Kontakt zum Projekt: Martha Kauffmann, MALI gGmbH, info@maliberlin.de.
2. Beratung zu Bildung und Teilhabepaket (BuT)
Das Bildungs- und Teilhabepaket ist ein wichtiges Instrument zur Armutsreduzierung für Alleinerziehende. Leider ist die Inanspruchnahme aber sehr niedrig und sollte dringend verbessert werden. Bundesweit nehmen nur 28 % der Leistungsberechtigten Mittel in Anspruch. Um die Inanspruchnahme zu erhöhen, können sich Betroffene wie auch Fachdienste oder Träger über die kostenlose Beratungsstelle informieren. In der Präsentation wurden verschiedene Hindernisse bei der Beantragung von BuT-Mitteln vorgestellt.
Kontakt zur BuT-Beratung Für Organisationen: schulung@but-beratung.de oder auf dern Homepage: https://but-beratung.de/
3. Aktuelles aus den Arbeitsgruppen
AG Erwerbsarbeit
Silke Ohl hat über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe berichtet. In der letzten AG Sitzung wurde der ProfilPASS vorgestellt, der formale und nichtformale Kompetenzen von Erwerbstätigen erfasst und dabei hilft, einen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben zu schaffen oder eine berufliche Neuorientierung zu unterstützen.
Die AG hat eine Veranstaltung zum Thema „Auswirkungen von Minijobs auf die Rente“ in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung durchgeführt. Problematisch sind vor allem Beschäftigungsverhältnisse, in denen Minijobberinnen ausschließlich über Minijobs beschäftigt sind und in denen kein Eigenanteil für die Rentenversicherung gezahlt wird. Das Thema ist auf großes Interesse gestoßen und soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
Im nächsten Jahr plant die Arbeitsgruppe einen Unternehmenspreis für Alleinerziehende ins Leben zu rufen. Hier laufen noch Abstimmungsprozesse zwischen den Gremien.
Neue Mitglieder*innen sind in der AG immer willkommen. Kontakt über Silke Ohl: sylke.ohl@ba-pankow.berlin.de
AG Kinderbetreuung
Die neue Leitung der AG Catherine Wieland (Strukturstelle berlinweite ergänzende, flexible Kinderbetreuung, SHIA e.V.) hat sich selbst und die erste Sitzung der Arbeitsgruppe vorgestellt. In der Sitzung wurde das Projekt KidsMobil vorstellt, ein Angebot zur flexiblen Kinderbetreuung, mit dem Arbeitgeber*innen Eltern gezielt entlasten und Arbeitsabläufe im Unternehmen verbessern. Im Regelfall erwirbt das Unternehmen ein festes Kontingent an Betreuungsstunden, die den Mitarbeiter*innen unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem hat sich das Projekt „Känguru – hilft und begleitet“ vorgestellt. Es unterstützt Familien in Pankow in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes durch die Vermittlung einer Familienpatenschaft.
Die AG hat sich über eine gemeinsame Arbeitsweise verständigt, die auf der Webseite eingestellt ist: https://alleinerziehend-in-pankow.de/arbeitsgruppe-kinderbetreuung/
Neue Mitglieder*innen sind auch in der AG Kinderbetreuung immer willkommen. Kontakt über Catherine Wieland: catherine.wieland@shia-berlin.de
AG Gesundheit
Die AG konnte im zweiten Halbjahr nicht tagen, da Frau Firnges leider ausgefallen ist und nicht vertreten wurde. Aktuell bereiten wir eine Fachtagung zum Thema Selbsthilfegruppen vor. Dieser soll stärker beleuchten, wie Alleinerziehende Selbsthilfegruppen nutzen können und welche Erfahrungen in der praktischen Umsetzung bestehen. Der Fachtag wird am 21.03.25 dem Single-Parent-Day durchgeführt.
Außerdem sind wir dabei, uns in der AG einen Überblick über die Aktivitäten zu Gesundheitsthemen im Netzwerk zu verschaffen. Kontakt zur AG Gesundheit: frank.meissner@shia-berlin.de
4. Aktuelles aus dem Netzwerk
Positionspapier des Netzwerks
Auf dem letzten Netzwerktreffen haben wir intensiv ein Positionspapier diskutiert, mit dem sich das Netzwerkwerk über grundlegende Ziele seiner Arbeit verständigt hat. Die endgültige Fassung wurde im Sommer fertiggestellt. Vielen Dank an alle Beteiligten für die engagierten Debatten und die redaktionelle Unterstützung des Papiers.
Für die Arbeit in den Arbeitsgruppen, haben wir jetzt eine Basis geschaffen, auf der konkrete Handlungsschritte und neue Projekte formuliert werden können. Das Papier kann gerne geteilt werden und für die Sensibilisierung von Alleinerziehende im Bezirk genutzt werden.
Netzwerk Mitglied im BBWA Pankow
Das Netzwerk ist seit Oktober ständiges Mitglied im BBWA. Die Berliner Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit sind ein Netzwerk in der Abteilung Wirtschaftsförderung des Bezirks und entscheiden u.a. über die Vergabe der LSI-Projekte. Damit können Bedarfe von Alleinerziehenden in diesem Gremium vertreten werden. Themen rund um die Erwerbsarbeit und mögliche Kontakte zur Wirtschaft sind für die Integration der Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt von großer Bedeutung.
2. Sitzung des Steuerungsgremium
Im September hat die 2. Sitzung des Steuerungsgremiums unter Beteiligung der Bürgermeisterin, Stadträt*innen und weiterer politischer Verantwortlicher im Bezirk stattgefunden. Hauptthema war die flexible Kinderbetreuung. Mit Unterstützung von Catharine Wieland wurde intensiv darüber gesprochen, wie eine Etablierung auch unter den Bedingungen leerer Kassen im Bezirk gelingen kann.
Stephanie Wittenburg wird zum Ende des Jahres leider ihre Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte in Pankow aufgeben. Ich möchte mich für Ihre große Unterstützung bedanken. Damit verliert das Netzwerk eine unserer wichtigsten Verbündeten im Bezirksamt.
Ausblick 2025
Wir planen 2025 mit dem gleichen Budget wie in diesem Jahr.
Folgende Veranstaltungen sind vorgesehen, bzw. sind in der Planung:
- Fachtag zum Thema Selbsthilfegruppen (AG Gesundheit)
- 1-3 Veranstaltungen aus der AG Erwerbsarbeit:
Wiederholung der Veranstaltung Folgen von Minijobs für Alleinerziehende und weitere Themen - Veranstaltungen zu den Themen Kinderbetreuung, Wohnen und Gesundheit sind vorgesehen
5. Neugestaltung der Webseite
Unsere Webseite wurde gründlich umgestaltet. Der Fokus liegt jetzt auf stärker auf den Perspektiven von Alleinerziehenden in Pankow. Die Webseite will auch weiterhin die Fachexpert*innen informieren, aber genauso wichtig sind die Alleinerziehenden, die sich über unsere Webseite informieren wollen. Wir haben deshalb u.a. den Teil „Beratung in Pankow“ aktualisiert: https://alleinerziehend-in-pankow.de/beratung-fuer-alleinerziehende-in-pankow/
Verweise auf Träger, Ämter und Projekte sind vereinheitlicht worden und befinden sich jetzt auf einer Seite.
Hinweise und Aktualisierung zur Webseite sind sehr willkommen.
Informationen, die im Netzwerk geteilt werden, sollen demnächst über den Bereich „Arbeitsgruppen“ erfolgen. Den Aufschlag hierzu hat die AG Kinderbetreuung gemacht, die bereits eine kurze Präsentation ihrer AG ins Netz gestellt hat: https://alleinerziehend-in-pankow.de/arbeitsgruppe-kinderbetreuung/
Herzliche Grüße
Frank Meissner