Liebe Helfer*innen, hier findet ihr eine Übersicht über rechtliche Fragen bezüglich Einreise, Visum und Aufenthalt, Verweise auf kostenlose Rechtsberatungsstellen für Menschen mit Fluchterfahrung; Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bei Mittellosigkeit und eine Linkliste mit Angeboten freier Träger für geflüchtete Menschen. Das Dokument wird laufend aktualisiert und beansprucht keine Vollständigkeit. (Stand: 23. März 2022)
- Rechtliches
1.1. Einreise / Visum / Aufenthalt / medizinische Versorgung / Rechtsberatung
1.2. Informationen für geflüchtete Familien (Schule, Kita, unbegleitete
Minderjährige) - Hilfs- und Beratungsangebote (freier) Träger
- Angebote speziell für Frauen
- Spenden / Freiwillige Helfer*innen / Beherbergung
4.1. Private Beherbergungsangebote
4.2. Spenden und Freiwilligenarbeit
- Rechtliches
1.1. Rechtliches (Einreise, Visum, Aufenthalt, soziale Rechte,
Rechtsberatung)
Mit der ukrainischen Staatsangehörigkeit kann man sich in Deutschland legal bis zu 90
Tage ohne Visum aufhalten. Es besteht zunächst keine Notwendigkeit, einen Asylantrag zu
stellen. Ein Asylantrag würde zudem eine Reihe von Einschränkungen bedeuten (keine
Arbeitserlaubnis; keine freie Wahl des Wohnorts). Auf der Seite des Landesamtes für
Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) wird fortlaufend über weitere Entwicklungen informiert:
Flüchtlinge aus der Ukraine – Berlin.de
Um Geflüchtete sowie Helfende zu unterstützen und die Kommunikation zu erleichtern, stellt
der Berliner Senat auf der zentralen Webseite https://www.berlin.de/ukraine/ gebündelt Informationen bereit (rund um die Themen Ankommen (Registrierung, Aufenthalt, Unterkunft,
Hilfsleistungen, medizinische Versorgung), Helfen, weiterführende Hilfsangebote und häufig
gestellte Fragen (FAQs). Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert und in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch bereitgestellt.
Als Ergänzung gibt es die Servicerufnummer (030) 9012 7127, unter der geflüchtete Menschen erste allgemeine Informationen zu Unterkunft, Registrierung, Visum und Aufenthaltsrecht bekommen.
Kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete gibt es bei der Refugee Law Clinic Berlin:
https://www.rlc-berlin.org/
1.2. Informationen für geflüchtete Familien
Rund um Schule, Kita, Familie, unbegleitete minderjährige Geflüchtete sind auf der
Seite der SenBJF https://www.berlin.de/sen/bjf/refugees/ukraine/ und auch auf dem Familienportal zu finden: https://www.berlin.de/familie/de/nachrichten/hilfe-und-unterstuetzungfuer-gefluechtete-aus-der-ukraine-699.
Das Handbook Germany (von den neuen deutschen medienmacher:innen) gibt in Videos
und Texten Antworten von A-Z zum Leben in Deutschland in acht Sprachen und jetzt auch
auf ukrainisch. Mit Tipps zu Asyl, Wohnung, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung, sowie zu
Kita, Studium und vielem mehr. https://handbookgermany.de/de/ukraine-info/de.html
Unterstützung für geflüchtete Familien mit Kindern mit Behinderung gibt es bei Eltern
beraten Eltern mit Kinder mit und ohne Behinderung e.V.: https://www.eltern-beraten-eltern.de/
- Hilfs- und Beratungsangebote (freier) Träger
Die Seite „Job Aid Ukrainian Refugess“ unterstützt ukrainische Geflüchtete bei der
Arbeitssuche in Europa: https://www.jobaidukraine.com/
Der bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK) e.V. stellt
Informationsmaterial mit Hinweisen zu Gefahren des Menschenhandels und
Unterstützungsmöglichkeiten für Flüchtende aus der Ukraine zur Verfügung (mehrsprachig):
https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/schutz-vormenschenhandel-und-ausbeutung-auf-der-flucht-1.
Auf Cryptpad stellen Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Gesamtverbands ihre
Angebote ein (Schwerpunkt Unterbringung, Sprachkurse, Beratung geflüchteter Menschen)
und Kontaktdaten: Tabelle – Angebote Migration und Beratung
Das Beratungsnetz Migration beinhaltet eine Übersicht über Angebote für Menschen mit
Fluchthintergrund in Berlin (Schwerpunkt Unterbringung, Antidiskriminierung, Asylfragen,
Migration): Beratungsnetz Migration
Im Zentrum für transkulturelle Psychiatrie (ZtP) im Vivantes Ambulatorium in Reinickendorf werden seit 2005 u.a. Geflüchtete behandelt. Für ukrainische Geflüchtete hat das Zentrum nun
eine tägliche Sprechstunde mit Muttersprachlerinnen eingerichtet, die auch am Wochenende
erreichbar ist. Waldstraße 86 – 90 (über U-Bahn Linie U8) 13403 Berlin, Tel. (030) 130 14 1901
https://www.vivantes.de/vorlagen/presse-detail/news/psychiatrische-sprechstunde-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine
Eine schnelle Unterstützung bietet auch die Telefonseelsorge Doweria. Qualifizierte russischsprachige Personen stehen um die Uhr für ein Gespräch zur Verfügung und Menschen in Notlagen bekommen unkompliziert Hilfe: Telefon (030) 440 308 454. Weitere Informationen unter
https://www.diakonie-portal.de/themen/ehrenamt-freiwilligendienste/ehrenamt-und-engagement/telefon-doweria-telefon-doverija
Auf dem Telegram-Channel “LaruHelpsUKRAINE” kann man sich als Psychologe /
Psychologin oder Dolmetscher*in eintragen. Es wird in drei Sprachen kommuniziert.
- Angebote speziell für Frauen
Es gibt eine spezifische Informationsseite für Frauen: „Anlaufstellen und Angebote für
Frauen“ unter https://www.berlin.de/ukraine/ankommen/anlaufstellen-und-angebote-fuerfrauen-1186212.php.
Das Berliner Familienplanungszentrum BALANCE bietet eine gynäkologische Versorgung,
psychologische und soziale Beratung für alle Frauen und Mädchen, die aus der Ukraine
flüchten mussten. Weitere Infos unter https://www.fpz-berlin.de/.
Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (08000 116 016) und das Hilfetelefon
„Schwangere in Not“ (0800 40 40 020) bieten rund um die Uhr, anonym und kostenfrei Beratung
u.a. auch in Russisch und Polnisch an. So können auch Ratsuchende aus der Ukraine, wo Russischkenntnisse weit verbreitet sind, informiert und unterstützt werden. - Spenden / Freiwillige
zentrale Seite berlin.de/Ukraine, auf der die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten und
Unterstützungsstrukturen sichtbar sind, so dass klar ist, an wen man sich wenden kann,
wenn man helfen möchte
4.1 Beherbergungsangebote von Privathaushalten
Private Beherbergungsangebote können eingepflegt werden bei:
- Elinor Network
- www.unterkunft-ukraine.de
4.2 Spenden und Freiwilligenarbeit
Spendenaufruf von: - „Aktion Deutschland hilft“: https://www.aktion-deutschland-hilft.de
- Caritas: https://www.caritasinternational.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene
- Unicef: https://www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine19470/krise/70862
- https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden-ukraine
- Julenka e.V: https://www.julenka.org/spenden/ und
https://www.paypal.com/pools/c/8HAqauxSt4 - Freiwillige, die sich engagieren möchten, können sich in allen Bezirken an die
Freiwilligenagenturen wenden. Hier ein Überblick zu allen Freiwilligenagenturen:
https://www.berlin.de/buergeraktiv/engagieren/beratung-undvermittlung/freiwilligenagenturen/artikel.1093763.php